Mathematik

Das Fach Mathematik am Goethe

Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften. (Carl Friedrich Gauß)

Die Mathematik ist aus dem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie hilft uns beim Verstehen und Lösen einfacher Probleme im Alltag. Im größeren Maßstab findet die Mathematik in Forschung und Industrie ihren Einsatz. Ziel des Mathematikunterrichts am Goethe-Gymnasium ist es, Erscheinungen aus der Natur, Gesellschaft und Kultur mithilfe der Mathematik wahrzunehmen und zu verstehen sowie Verfahren und Gesetze selbst zu entdecken bzw. nachzuvollziehen und zu verstehen. Am Goethe-Gymnasium wird Mathematik von der Klasse 5 bis zum Abitur in unterschiedlichem Stundenumfang (3-5 Wochenstunden) unterrichtet, wobei jedes Jahr selbstverständlich auch ein Leistungskurs zustande kommt.

Unterrichtende Fachlehrerinnen und Fachlehrer

  • Frau Bachmann
  • Herr Freude
  • Frau Kellinghaus
  • Herr Kosler
  • Herr Laabs
  • Herr Märte
  • Frau Mickler
  • Frau Otte
  • Herr Poggemann
  • Frau Sälker
  • Frau Steinhake
  • Frau Steinriede
  • Frau Vehlken (LAA)

Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Fach sind Herr Märte (Fachvorsitzender) und Herr Poggemann (stellvertretender Fachvorsitzender).

 

 

Die Mathematik ist als Fachgebiet so ernst, daß man keine Gelegenheit versäumen sollte, sie unterhaltsamer zu machen. (Blaise Pascal)

Ausgehend von diesem Zitat lässt sich festhalten, dass die Mathematik-Lehrkräfte unserer Schule viele Ideen haben, um alle Schüler*innen zu motivieren, zu fördern und zu fordern. Bei uns kann jeder zeigen, was er kann und auch kleine Schwächen werden aufgefangen. Dies zeigt sich in den vielfältigen Hinweisen, die folgen:

 

Knobelabend für Viertklässler: 

Um die interessierte Viertklässler anzusprechen, haben wir das Format des Knobelabends entwickelt, bei dem - organisiert durch die Erprobungsstufenkoordination - die Fachschaft Rätseleinen, Scherzfragen usw. vorbereitet.

 

Wettbewerbe:

  • Mathematik-Olympiade: An der Mathematik-Olympiade können alle interessierten Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Dort können sie ihre Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis stellen.
  • Känguru-Wettbewerb: Jedes Jahr knobeln über 400 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen an den Aufgaben dieses Wettbewerbs. Die Jahrgangsstufe 6 nimmt geschlossen teil.
  • Pangea-Wettbewerb: Der Wettbewerb richtet sich nicht nur an mathematisch besonders begabte Kinder und Jugendliche, sondern versucht, alle Schülerinnen und Schüler zu erreichen und die Motivation und das Selbstvertrauen der Teilnehmenden zu stärken. 
  • Biber-Wettbewerb: Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Er fördert das digitale Denken. Die Aufgaben erfordern keinerlei Informatik-Vorkenntnisse. Jugendliche ab Klasse 7 bearbeiten 15 Aufgaben in 40 Minuten. In den Klassen 5 und 6 werden 12 Aufgaben in 35 Minuten bearbeitet. Grundschüler lösen 9 Aufgaben in 30 Minuten. Der Informatik-Biber findet jährlich im November statt.

 

Förderunterricht und Vertiefungskurse:

In den Jahrgangsstufen 7 – 9 werden jeweils Förderkurse, in denen die Schülerinnen und Schüler den Unterricht vor- und nachbereiten können, eingerichtet. Unter Aufsicht einer Fachlehrkraft werden hier u.a. die Inhalte des Mathematikunterrichts selbstständig vertieft und Aufgaben in einer ruhigen Atmosphäre bearbeitet. In der Oberstufe werden für diesen Zweck Vertiefungskurse eingerichtet.

 

Unterricht:

  • Förderangebote für Schülerinnen und Schüler, die ein wenig mehr Zeit brauchen
  • Forderung der schnellen und besonders begabten Schülerinnen und Schüler
  • kooperative Lernformen (Gruppenpuzzle, Kontrolle im Tandem, Lerntempoduett…)
  • Vermittlung von Präsentationstechniken und selbstständigem Lernen (Stationenlernen, Lerntheken,…)
  • Angebot differenzierender Aufgabentypen und selbstentdeckendes Lernen
  • Digitales Lernen u.a. mit Office 365, Teams, Geogebra und dem GTR
  • und vieles mehr

 

Weiterführende Links zum Üben und Vertiefen:

 

Die Grundsätze zur Leistungsbewertung finden sich wie die Vorgaben in den folgenden Dokumenten: